Vermögensaufbau starten, so geht’s richtig.

von | 17. Feb. 2023

Im Internet oder auf Social Media habe ich schon einige Anleitungen für den eigenen Vermögensaufbau gefunden. Was mir in diesen Erklärungen immer wieder fehlt, ist die Basis. Klar, kann man Vermögen aufbauen, ohne sich Gedanken über die aktuelle und zukünftige Situation zu machen.

Für mich ist allerdings genau dies die Basis eines starken und nachhaltigen Vermögens und dessen Aufbau. Hier zeige ich Dir kurz und knackig, wie solch ein Aufbau funktioniert.

1. Deine Geldgeschichte – Deine Überzeugungen zu Geld

Bevor Du Dich mit Zahlen-Daten-Fakten beschäftigst, solltest Du Dich mit Deiner Geldgeschichte befassen. Damit, welche Überzeugungen, Meinungen, Glaubenssätze Du zu Geld hast und woher diese kommen. Diese drei können einen großen Einfluss auf Dein Vermögensaufbau haben.

In meinem Blogartikel: Wenn ich viel Geld habe, muss ich mich von meiner Familie trennen oder Investments, die ich tätige, sind ein Reinfall oder Ich bin es nicht wert, viel Geld zu haben, habe ich meine Top 3 Überzeugungen zu Geld geschrieben und wie diese mein Vermögensaufbau sabotiert haben.

Ich weiß, dass dieses Thema bei den gängigen Finanzprofis eher als Randthema angesehen werden. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass dies Bullshit ist. Dieses Thema ist aus meiner Sicht noch wichtiger, wie die Frage, welche Investmentmöglichkeit Du nutzen möchtest.

Denn, wenn Du davon überzeugt bist, dass Menschen mit viel Geld einen schlechten Charakter haben, warum solltest Du ein in der Lage sein ein Vermögen aufzubauen?

2. Übersicht schaffen

Wie sieht der aktuelle Status Quo aus? Liste all Dein Vermögen UND falls vorhanden, Deine Schulden auf. Dazu gehören:

  • Kontostände bei allen Banken
  • Bausparguthaben
  • VL-Anlage
  • Edelmetall
  • Ratenkredite
  • Leasing
  • Baufinanzierung

Zusätzlich liste auf, wie hoch Deine Ein- und Ausgaben sind und schau, was übrig bleibt. Ist es ein Plus oder ein Minus?

3. Schulden abbauen

First thing first. Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, Vermögen aufzubauen, solange Du noch Schulden/ Kredite hast. Die meisten Kredite kosten Dich Geld in Form von Zinsen. Je schneller Du Deine Schulden zurück bezahlst, desto weniger Zinsen (Kosten) musst du bezahlen. Nutze daher lieber ein Teil Deines vorhanden Geldes um Deine Schulden schneller abzubezahlen. Sollte das Ergebnis bei Deiner Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ein Plus sein, kannst Du ein Teil des „plusses“ auch für die schnellere Rückzahlung Deines Kredites verwenden.

Bei den meisten Krediten hast Du das Recht zusätzliche Rückzahlungen vorzunehmen, sogenannte Sondertilgungen oder/und die Möglichkeit deine Tilgung zu erhöhen. Frag am Besten direkt bei Deiner Bank nach.

Zu den Schulden die schnell abgebaut werden sollten zählen:

  • Überziehung girokonto (Dispo)
  • Raten- und Anschaffungskredite
  • Studiumkredite
  • Kredite bei Familien & Freude (Emotionaler Druck)

4. Strategie entwickeln

Nun ist es an der Zeit, dass Du dir Gedanken über deinen Vermögensaufbau machst. Eine gute Strategie hilft Dir dabei, die Auswahl an Geldanlagen und Investments zu reduzieren und schützt Dich dabei, auf das „falsche Pferd“ zu wetten. Ich habe Dir hier, die wichtigsten Fragen aufgelistet:

  • Warum möchtest du Vermögen aufbauen? Für was machst Du deinen Vermögensaufbau?
  • Möchtest Du eine Sparrate aktiveren oder/ und eine Einmalanlage?
  • Wie Verfügbar soll Dein Vermögen sein? Teile hier gerne auf (täglich, monatlich, jährlich, 3 Jahre, 5 Jahre, länger)
  • Wie risikobereit bist Du? (Generell und für Teile deines Vermögens)
  • Auf welche moralische und ethische Aspekte möchtest du bei deinem Vermögensaufbau achten?

5. Recherche

Nun hast du eine Strategie. Anhand dieser Strategie kannst Du auf die Suche nach Geldanlagen und Investments

gehen, welche zu dieser passen.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Du Dein Geld anlegen und investieren kannst. Ich persönlich recherchiere:

  • justetf.de für ETF und die Verwahrmöglichkeit
  • Handelsblatt für Unternehmen und aktuelle Situation
  • Mentoring für Blickwinkel und Ansicht außerhalb des Mainstreams

6. Starten

Jetzt kann es losgehen. Du weißt was Du brauchst, Du weißt was Du willst. Starte Dein Vermögensaufbau.

7. Oder doch noch nicht ganz?

Irgendwas hat nicht so ganz geklappt? Du bist Dir bei Deiner Strategie unsicher oder möchtest diese noch weiter ausbauen? Die Recherche liegt Dir nicht?

Dann buche gerne bei mir mein eines meiner 1:1 Mentorings. Ich unterstütze Dich gerne bei Deinem Vermögensaufbau.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert