5+1 Schritte zum Urlaubsbudget für Paare

von | 31. Jul. 2023

In vielen Gesprächen mit meinen Kunden/innen sowie mit Menschen in meinem Umfeld erfahre ich immer öfters, dass für den Wunschurlaub die Urlaubskasse leer ist. Dieses Problem wird allerdings auch schnell gelöst. Urlaub auf Raten wird es so schön in der Werbung genannt.

Knapp 35 % der Deutschen waren 2018 bereit, einen Kredit für die Urlaubsreise aufzunehmen. Bei den 18 – 34-Jährigen waren es sogar 46 %. Dies geht auch anders. Hier kommt die Anleitung, wie Du Deine Urlaubskasse füllen und ein Budget für Deinen Urlaub aufbauen kannst.

Date vereinbaren

Es ist wichtig, dass Du Dein/e Partner nicht überrumpelst, mit dem Thema. Ich empfehle Dir, ein Date zu vereinbaren. Richtig altmodisch. Bei der „Einladung“ kannst Du dann nicht nur erwähnen, um welches Thema es geht, sondern eben auch die Unterpunkte (Bsp. Die Punkte aus meinem Inhaltsverzeichnis).

So kann sich Dein/e Partnerin genau wie Du auf das Date vorbereiten und sich im Voraus Gedanken machen. Gleichzeitig könnt ihr Euch mental auf das Thema einstellen. Nichts ist schlimmer, als dass Du Dir super viele Gedanken zu dem Thema gemacht hast (Du hattest ja auch die Zeit dazu). Dein/e Partner/in sitzt dann da und ist mit dem Thema überfordert, weil es keine Zeit gab, um sich darüber Gedanken zu machen.

Es gibt nicht die eine richtige Vorbereitungszeit. Schließlich haben wir alle unterschiedliche Routinen, Familie, Jobs und einen Alltag. Ich empfehle Dir allerdings mind. 3 Tage für die Vorbereitung einzuplanen. Lieber sogar mehr. Doch wie immer gilt, Du kennst Dein/e Partner/in und seine/ihren Alltag und kannst daher am besten einschätzen, wie lange die Vorbereitungszeit sein sollte.

Mein Tipp: Macht wirklich einen festen Termin aus. Dazu gehört Datum und Uhrzeit und tragt es in Euren Kalender ein. Natürlich kannst Du auch eine papierhafte Einladung basteln oder eine einfache Sprachnachricht. Mach es auf Deine Art und Weise. Mach es allerdings so, dass es was Besonderes wird und Ihr Euch auf das Date freut.

Klarheit für Euch schaffen

Damit meine ich, redet offen und ehrlich über Eure Wünsche was den Urlaub angeht. Dabei ist wichtig, dieser Wunsch ist nicht in Stein gemeißelt und kann bzw. darf sich immer wieder ändern.

Folgende Fragen könnt Ihr Euch stellen:

  • Wie oft wollt Ihr einen Urlaub im Jahr? (ein Großen und zwei Kleine, zwei Große, uvm.)
  • Mit wem wollt Ihr den Urlaub machen? (alleine, mit allen zusammen, uvm.)
  • Welche Urlaubsart? (Wanderurlaub, Rundreise, Strandurlaub, Erlebnisurlaub, Retreat, Urlaub mit Haustier, uvm.)
  • Welche Strecke? (Langstrecke, Kurzstrecke)
  • Transportmittel? (Auto, Zug, Flieger, Schiff, Fahrrad, uvm.)
  • Welchen Zeitraum? (2 Wochen, 3 Wochen, …)
  • uvm.

Schreibt alles auf, was Euch einfällt, ohne Verurteilung oder Bewertung. Es ist wichtig, dass ihr frei sprechen könnt. Ohne diese Möglichkeit könnte es sein, dass sich Du oder Dein/e Partner/in nicht traut offen über ihre/ seine Wünsche zu reden. Sprecht über Eure Ergebnisse, und fragt nach, wenn Ihr etwas nicht verstanden habt.

Findet nun heraus, wie Ihr Eure Urlaubsvorstellungen (den Rahmen) zusammen bringen könnt. Gibts Gemeinsamkeiten? Gibts Unterschiede? Wie könnt ihr diese Unterschiede dennoch umsetzen? Jetzt habt ihr einen groben Rahmen über Euren Urlaub. Jetzt ist es wichtig, herauszufinden, was solch ein Urlaub kosten könnte bzw. was Euch solch ein Urlaub(e) wert ist. Forscht bei Pauschalreiseanbietern nach und notiert die Kosten.

Nächste Frage wäre dann, ist der Preis Euch den Urlaub wert oder was ist Eure Preisvorstellung? Setzt Euch eine Zahl, die ihr alle befürwortet. Erst, wenn alle einverstanden sind, habt ihr ein Budget.

Übersicht für Euere Urlaubskasse schaffen

Nun habt Ihr Eurer Budget. Bitte feiert das erst mal mit einem Getränk oder Essen Eurer Wahl. Es bedarf viel, dass Ihr zu diesem Punkt gekommen seid. Herzlichen Glückwunsch!

Klarheit

Bevor ihr jetzt beginnt, Euer Budget aufzubauen, sollte zuerst einmal Klarheit bei Euren Finanzen geschaffen sein. Das bedeutet, jeder von Euch darf gerne einzeln sich seine/ ihre Kontoumsätze anschauen und sich klar darüber werden, welchen Betrag ihr für Eure Urlaubskasse aufwenden könnt.

Wichtig: Diesen Schritt könnt ihr natürlich überspringen, wenn Ihr das wisst. Meine Erfahrung nach, wissen dies allerdings die Wenigsten. Aus diesem Grund habe ich auch meinen Selbstlernkurs „Egal was passiert“ entwickelt. Wenn Du über Deine Finanzen noch keine Klarheit hast, aber auch keine Lust hast, etwas zu erfinden, schau gerne mal bei meinem Blogartikel „Wann ist egal was passiert, das Richtige für mich“ vorbei.

Urlaubsbudget planen

Nun geht es ans Eingemachte und hierfür empfehle ich Euch erneut, macht ein Date mit Eurem Partner/in aus. Das Budget planen in Zahlen, Daten und Fakten kann für viele Menschen sehr triggernd sein, daher seid bitte sanft und großzügig zueinander.

Es gibt aus meiner Sicht drei Varianten, wie ihr Euer Urlaubsbudget plant und entscheidet, wie die Kasse befüllt wird. Die Varianten sind von Euren Einkommen abhängig:

Eine/r zahlt alles in die Urlaubskasse

Ich denke, die Überschrift beschreibt es ganz gut. Diese Variante ist zu empfehlen, wenn ein Partner Einkommen erhält und der/die andere Partner nicht. Oder, es soll ein Geschenk sein 😉

Jeder zahlt 50/50 für die Urlaubskasse

Das simpelste, jeder von Euch zahlt je die Hälfte. Wenn in Eurer Partnerschaft mehr wie zwei Personen sind, dann eben jeder zahlt ein Drittel, oder ein Viertel, oder ein Fünftel, usw.

Ich empfehle Euch diese Variante, wenn alle Partner ein ähnliches Einkommen haben. Dies ist nur fair.

Beispiel: Ihr habt Euer jährliches Urlaubsbudget mit 4.000,00 € definiert. Somit wäre die monatliche Sparrate für Eure Urlaubskasse 167,00 € von jedem von Euch. (4.000 /2 Personen = 2.000) -> (2.000/12 Monate = 166,6666)

Individueller Plan für die Urlaubskasse

Für mich eine der wichtigsten und gleichzeitig unbekanntesten Varianten. Der individuelle Plan. Ich halte es für mehr als sinnvoll, das Einkommen bei der Berechnung der Sparrate zu berücksichtigen. Was meine ich damit? In meinem Blogartikel Euer Budget für die Hochzeit planen habe ich diese Methode ebenfalls empfohlen.

Es geht darum zu berücksichtigen, wie viel prozentual das Einkommen der Partner auf das Gesamteinkommen des Haushaltes ausmacht:

Beispiel: Partner1 verdient 3.000,00 EUR netto, Partner2 2.000,00 EUR netto. Gesamteinkommen 5.000,00 EUR netto. Prozentual hat Partner1 60,00 % und Partner2 40,00 % vom Gesamteinkommen verdient. Somit sollte Partner1 60,00%des Hochzeitsbudget einbringen und Partner2 40,00%.

Wenn wir bei unserem Urlaubsbudget von oben bleiben, wäre das bei einer Gesamtsparrate von 334,00 EUR für Partner1 200,00 EUR Rate für die Urlaubskasse und für Partner2 134,00 EUR für die Urlaubskasse.

Was ist, wenn das meine Finanzen nicht hergeben?

Nun habt ihr einen Plan aufgestellt, wisst, was jeder von Euch für den Urlaub sparen darf. Jetzt ist das Problem, dass die Rate für die Urlaubskasse für Euch oder Deinen/e Partner/in zu hoch ist, weil das die Finanzen nicht hergeben. Was jetzt?

  • Sprecht offen und ehrlich über die Situation, es bringt nichts dies zu verheimlichen
  • Behandelt Euch unterstützend und verständnisvoll (keine Sprüche oder abwertende Handlungen)
  • Überlegt zusammen, was ihr tun könnt, um den Fehlbetrag auszugleichen

Meine Tipps: Zusätzliche Einzahlungen in die Urlaubskasse von z. B. Sonderzahlungen, Reduzierung des generellen Urlaubsbudgets, Erhöhung der Einkommen, ein Partner übernimmt den Fehlbetrag (← dies sollte der letzte Weg sein)

In meinem Blogartikel „Budget Rückblick: Meine dreiwöchtige USA Reise“ habe ich meine Budgetplanung aufgezeigt.

Umsetzen des Budgetplanes

Jetzt geht es an die Umsetzung. Ihr habt viel geplant und recherchiert. Jetzt heißt es, TUN. Richtet Euch am besten einen Dauerauftrag ein, welcher automatisch an einem bestimmten Tag ausgeführt wird. So müsst Ihr nicht jeden Monat an die Überweisung denken und Eure Urlaubskasse füllt sich ganz von selbst.

Mein Tipp: Tag der Ausführung sollte spätestens ein Tag nach Gehaltseingang sein. Bezahlt Euch und Eure Träume zuerst, bevor Ihr eine Versicherung oder einen Kredit bezahlt.

Wohin das Geld für das Urlaubsbudget?

Ich bin ein riesengroßer Fan von Investments und alternative Anlageformen. Wenn es allerdings um das Füllen und Leeren einer Urlaubskasse geht, greife ich gerne auf Tagesgeldkonto, Sparkonto oder das gute alte Sparschwein zurück. Die Gründe sind sehr simple.

Wenn der Urlaub bezahlt werden soll, muss das Geld sofort zur Verfügung stehen. Das Konto dient rein als „Durchlaufposten“. Der „Anlagehorizont“ für das Urlaubsbudget ist kurzfristig (ein Jahr). Somit sind aus meiner Sicht Investments ungeeignet, da diese für Anlagehorizonte von mehr als zwei Jahren ausgelegt sind.

Mein Tipp: Ich selbst nutze die Konten bei comdirect (Tagesgeldkonto, Verrechnungskonto und Depot) sowie bei der Consorsbank (Girokonto, Tagesgeldkonto, Verrechnungskonto und Depot)

Der nächste Urlaub kann kommen!

Ihr habt nun Eure Finanzen so weit organisiert und alles läuft automatisch, damit Eure Urlaubskasse sich automatisch füllt. Genial und herzlichen Glückwunsch zu diesem großen Schritt.

Euer nächster Schritt ist jetzt, Euren Urlaub zu planen bzw. organisieren. Hier empfehle ich Euch eine Liste zu beginnen, damit Ihr Eure Urlaubskosten immer im Blick habt. Natürlich ist es für den Überblick einfacher, ein Pauschalurlaub zu buchen. Eine Abbuchung und das war es.

Ich lege Euch allerdings wärmstens ans Herz auch darüber nachzudenken, Euren Urlaub selbst zu planen, organisieren und zu buchen. Ich habe festgestellt, dass oft die Kosten geringer ausfallen. Der schönste Nebeneffekt, Ihr macht nur das, wonach Euch ist und müsst Euch an keinen Plan oder Gruppe halten.

Ihr braucht Hilfe bzw. Unterstützung beim Planen und Umsetzen Eures Urlaubsbudgets?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert