Holistische Finanzplanung: Ein umfassendes Glossar für ganzheitlichen Erfolg

von | 7. Jul. 2023

In diesem Glossar möchte ich Fachbegriffe, welche ich oft verwende, einfach erklären. Ohne viel durch die Blume reden, kurz, knackig und mit Beispielen. Nicht nur aus der Finanzbranche, sondern auch aus Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Mentorin. Eben für eine holistische Finanzplanung. Ganz nach meinem Konzept des ganzheitlichen Vermögensaufbaues.

Aktie

Wenn du in Aktien investierst, kaufst du gewissermaßen kleine Teile eines Unternehmens. Das bedeutet, dass du einen Anteil am Eigentum und an den Gewinnen dieses Unternehmens hast. Stell dir vor, das Unternehmen ist eine leckere Pizza, und eine Aktie ist wie ein Stück davon, das du besitzt. Je mehr Aktien du besitzt, desto größer ist dein Stück von der Pizza und desto mehr profitierst du von den leckeren Gewinnen, die das Unternehmen erzielt. Einige Unternehmen geben sogar Dividenden aus, das sind sozusagen Bonuszahlungen, die du als Aktionär erhältst, wenn das Unternehmen gut läuft.

Anlagehorizont

Der Anlagehorizont ist wie eine Zeitreise für dein Geld. Es beschreibt den Zeitraum, für den du beabsichtigst, dein Geld anzulegen, bevor du es wieder brauchst. Je länger dein Anlagehorizont ist, desto mehr Zeit hat dein investiertes Geld, um zu wachsen und potenzielle Gewinne zu erzielen. Das ist wie ein Geduldsspiel, bei dem du dein Geld Zeit haben lässt, sich zu vermehren. Wenn du zum Beispiel für den Ruhestand sparst und noch viele Jahre Zeit hast, bevor du das Geld benötigst, kannst du von langfristigen Investitionen profitieren und möglicherweise höhere Renditen erzielen. Es ist wichtig, deinen Anlagehorizont zu berücksichtigen, um die passende Strategie für dein Geld zu finden.

Asset Allocation (Assets)

Stell dir vor, du bist ein Kapital-Zauberer und hast eine magische Kiste voller Geld. Die Asset Allocation ist wie die Kunst, dieses Geld auf verschiedene Möglichkeiten aufzuteilen, um es wachsen zu lassen. Du könntest einen Teil in Aktien stecken, das sind sozusagen kleine Stücke von Unternehmen, die an der Börse gehandelt werden. Dann könntest du noch etwas Geld in Anleihen investieren, das sind wie kleine Kredite an Regierungen oder Unternehmen. Und nicht zu vergessen, Rohstoffe wie Gold oder Öl könnten auch eine Rolle spielen. Eine gute Asset Allocation bedeutet, dein Geld klug über diese verschiedenen Möglichkeiten zu verteilen. Dadurch streust du das Risiko und maximierst deine Chancen auf Gewinne. Es ist wie eine Zaubershow, bei der du verschiedene Tricks einsetzt, um das Publikum zu begeistern und deine Ziele zu erreichen.

Depot

Dein Depot ist wie ein spezieller Ort, an dem du deine Wertpapiere sicher und organisiert aufbewahrst. Stell es dir vor wie eine persönliche Schatzkiste für deine Aktien, Anleihen und andere Investitionen. Es kann entweder eine physische Kiste sein, in der du deine Wertpapiere aufbewahrst, oder ein virtuelles Depot, das du bei einer Bank oder einem Broker eröffnest. In deinem Depot kannst du deine gekauften Wertpapiere verfolgen, neue Käufe und Verkäufe tätigen und den Gesamtwert deiner Investitionen sehen. Es ist wichtig, dein Depot regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass es deinen Anlagezielen entspricht.

Diversifikation

Diversifikation ist wie ein bunter Regenschirm, der dich vor einem plötzlichen Regenschauer schützt. Anstatt dein ganzes Geld in einen einzigen Topf zu stecken, verteilst du es auf verschiedene Töpfe (Assets). Du könntest einen Teil in Aktien, einen Teil in Anleihen und vielleicht sogar einen Teil in Immobilien oder andere Anlageklassen investieren. Das sorgt dafür, dass, wenn es in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Gebiet mal nicht so gut läuft, du nicht komplett durchnässt wirst. Es ist wie ein Sicherheitsnetz, das dir hilft, mögliche Verluste auszugleichen und dein Risiko zu reduzieren.

Dividende

Stell dir vor, du bist Aktionär eines Unternehmens und bekommst eine besondere Belohnung in Form einer Dividende. Das ist wie ein Geschenk, das dir das Unternehmen gibt, wenn es Gewinne erzielt. Eine Dividende ist ein Teil dieser Gewinne, den das Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet. Es ist wie ein kleines Dankeschön dafür, dass du ein Teilhaber bist. Diese Dividenden werden normalerweise regelmäßig gezahlt, manchmal quartalsweise oder jährlich. Für langfristige Anleger können Dividenden eine zusätzliche Einnahmequelle sein und dabei helfen, das investierte Kapital weiter zu vermehren.

ETF

Ein ETF ist wie ein cleverer Geldmanager, der dir hilft, einfach und kostengünstig in viele verschiedene Unternehmen zu investieren. Stell dir vor, du möchtest in den gesamten Aktienmarkt investieren, aber hast keine Zeit, einzelne Aktien auszuwählen. Ein ETF kann dir dabei helfen, indem er einen bestimmten Index wie den DAX oder den S&P 500 abbildet. Das bedeutet, dass du Anteile an dem ETF kaufen kannst, der dir dann eine breite Streuung über viele verschiedene Unternehmen ermöglicht. Du profitierst von den Erfolgen des gesamten Marktes, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen.

Fonds

Ein Fonds ist wie ein Pool von Geldern, die von vielen Anlegern zusammengelegt werden, um gemeinsam in verschiedene Wertpapiere zu investieren. Stell es dir vor wie einen großen Topf voller Geld, an dem viele Menschen beteiligt sind. Ein Fonds wird von einem professionellen Fondsmanager verwaltet, der das Geld in Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Anlageklassen investiert, je nach Art des Fonds. Indem du Anteile an einem Fonds kaufst, wirst du zu einem Teilhaber und kannst von den Gewinnen und Verlusten des Fonds profitieren. Fonds bieten eine einfache Möglichkeit, breit gestreute Portfolios aufzubauen, auch wenn du nicht viel Kapital zur Verfügung hast.

Geldwert

Stell dir vor, du hast Geld und möchtest es klug anlegen. Du möchtest, dass dein Geld nicht an Wert verliert, sondern im besten Fall sogar wächst. Anlageklassen mit einem hohen Geldwert sind wie die Rockstars unter den Investments. Sie haben das Potenzial, die Kaufkraft deines Geldes zu schützen oder sogar zu steigern. Dazu gehören Dinge wie Aktien von erfolgreichen Unternehmen, Anleihen, die vor der Inflation schützen, oder Sachwerte wie Häuser oder kostbare Metalle. Wenn du den Geldwert einer Anlageklasse im Blick behältst, kannst du einschätzen, wie gut sie deine finanziellen Ziele unterstützt und dir hilft, dein Vermögen zu vermehren.

Glaubenssatz

Glaubenssätze sind wie Überzeugungen oder Gedankenmuster, die wir über uns selbst, andere Menschen oder die Welt um uns herum haben. Sie sind wie kleine „Programme“ in unserem Unterbewusstsein, die beeinflussen, wie wir uns verhalten, denken und fühlen. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein. Positive Glaubenssätze können uns stärken und motivieren, während negative Glaubenssätze uns einschränken und begrenzen können. Sie werden oft in unserer Kindheit durch Erfahrungen, Erziehung oder soziale Einflüsse geprägt. Das Erkennen und das Umprogrammieren von negativen Glaubenssätzen kann uns helfen, unser volles Potenzial zu entfalten und positive Veränderungen in unserem Leben herbeizuführen.

Human Design

Human Design ist ein System zur Persönlichkeitsanalyse und Selbstentwicklung. Es basiert auf der Kombination von Astrologie, I Ging, Kabbala und Quantenphysik. Das Ziel von Human Design ist es, Menschen dabei zu helfen, ihre einzigartige Lebensstrategie zu verstehen und zu leben. Es zeigt individuelle Stärken, Potenziale und Herausforderungen auf und bietet Einblicke in die beste Art und Weise, wie eine Person Entscheidungen treffen, Beziehungen führen und ihre Lebensaufgabe erfüllen kann. Human Design nutzt dazu ein individuelles Diagramm, das auf dem Geburtsdatum, der Uhrzeit und dem Geburtsort einer Person basiert.

Inflation

Stell dir vor, du gehst in den Supermarkt und bemerkst, dass die Preise für deine Lieblingsprodukte gestiegen sind. Das ist ein Beispiel für Inflation. Inflation bedeutet, dass im Laufe der Zeit die Preise für Dinge, die du kaufen möchtest, steigen. Dadurch kann dein Geld weniger wert werden und du kannst weniger damit kaufen als zuvor. Bei der Geldanlage ist Inflation ein wichtiger Faktor, den man berücksichtigen sollte. Man möchte sicherstellen, dass das investierte Geld mit der Inflation mithalten und seine Kaufkraft erhalten kann.

Investment

Ein Investment ist wie ein finanzielles Abenteuer, bei dem du Geld in etwas investierst, um eine potenzielle Rendite zu erzielen. Es ist wie das Pflanzen eines Samens und das Hoffen auf ein Wachstum. Du könntest in Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Vermögenswerte investieren. Das Ziel eines Investments ist es, dein Geld zu vermehren oder Erträge daraus zu erzielen. Es ist wichtig, dass du deine Ziele, Risikobereitschaft und Anlagestrategie berücksichtigst, um kluge und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Investmentstrategie

Eine Investmentstrategie ist wie ein Plan oder eine Strategie, die du entwickelst, um deine Investitionen zu lenken und deine finanziellen Ziele zu erreichen. Es ist wie ein Fahrplan für deine Geldanlage. Eine Investmentstrategie umfasst verschiedene Aspekte wie deine Risikotoleranz, Anlageziele, Zeithorizont und Diversifikation. Sie hilft dir, kluge Entscheidungen über deine Investitionen zu treffen, basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen. Eine gute Investmentstrategie kann dir helfen, dein Vermögen langfristig aufzubauen und Risiken zu minimieren.

Liquidität

Liquidität bezieht sich auf die Verfügbarkeit von Bargeld oder anderen schnell verwertbaren Vermögenswerten. Stell es dir vor wie eine Geldreserve, auf die du schnell zugreifen kannst, wenn du es brauchst. Wenn du zum Beispiel Geld auf deinem Bankkonto hast, ist das liquide, da du es jederzeit abheben kannst. Ein Vermögenswert wie eine Immobilie hingegen ist weniger liquide, da es Zeit und Mühe erfordert, sie in Bargeld umzuwandeln. Liquidität ist wichtig, um unerwartete Ausgaben zu decken oder kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist wie eine finanzielle Flexibilität, die dir hilft, finanzielle Herausforderungen zu bewältigen.

Manifestieren

Manifestieren ist wie das Erschaffen oder Anziehen dessen, was wir uns in unserem Leben wünschen. Es ist wie das Verwirklichen unserer Träume und Ziele. Durch positive Gedanken, Visualisierung und Fokussierung auf das Gewünschte können wir Energie und Absicht in Richtung unserer Ziele lenken. Manifestieren beinhaltet auch das Glauben an die Möglichkeit, dass das Gewünschte in unser Leben kommen kann. Es ist ein Prozess der bewussten Schöpfung und des Ausdrucks unserer inneren Wünsche und Absichten im äußeren Leben.

Rendite

Stell dir vor, du hast einen kleinen Samen gepflanzt und beobachtest, wie er wächst. Die Rendite ist wie das Ergebnis deiner Investition, wenn dieser Samen zu einer prächtigen Pflanze heranwächst. Sie misst den Gewinn, den du aus deinem investierten Geld erhältst. Die Rendite wird oft in Prozent ausgedrückt und zeigt dir, wie viel dein Kapital gewachsen ist. Das kann passieren, wenn zum Beispiel die Preise deiner Aktien steigen, du Dividenden von Unternehmen erhältst oder du Zinsen für Geld, das du angelegt hast, bekommst. Es ist eine Art Belohnung für deine Investitionen und lässt dein Vermögen gedeihen.

Sachwert

Stell dir vor, es sind Dinge, die du anfassen oder sehen kannst. Beispiele für Sachwerte sind Immobilien wie Häuser oder Grundstücke, Fahrzeuge wie Autos oder Boote, Schmuck, Kunstwerke oder Edelmetalle wie Gold und Silber. Im Gegensatz zu finanziellen Anlagen wie Aktien oder Anleihen haben Sachwerte einen intrinsischen Wert aufgrund ihrer physischen Eigenschaften. Sie können sowohl als Investitionen dienen als auch einen praktischen Nutzen haben. Sachwerte können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen und als Absicherung gegen Inflation dienen.

Sparrate

Die Sparrate ist der Betrag, den du regelmäßig von deinem Einkommen beiseitelegst und für Einsparungen verwendest. Es ist wie ein fester Geldbetrag, den du regelmäßig zur Seite legst, um langfristig Vermögen aufzubauen oder finanzielle Ziele zu erreichen. Die Sparrate kann flexibel sein und von Person zu Person unterschiedlich sein. Sie kann monatlich, wöchentlich oder sogar jährlich erfolgen. Eine höhere Sparrate bedeutet, dass du mehr Geld für zukünftige Bedürfnisse oder Investitionen zurücklegst, während eine niedrigere Sparrate weniger Geld für Einsparungen zur Verfügung stellt.

Substanzwert

Sie sind Dinge, die einen messbaren Wert besitzen. Substanzwerte können Rentenversicherungen und Bausparverträge sein. Substanzwerte bieten eine solide Grundlage für Vermögenswerte und können sowohl als Investitionen als auch als Sicherheit für Kredite dienen.

ThetaHealing®

ThetaHealing ist eine alternative Heilungsmethode, die auf dem Glauben basiert, dass wir durch die Verbindung mit der „Theta“-Gehirnfrequenz positive Veränderungen in unserem Leben bewirken können. Es ist wie ein Werkzeug zur Selbstheilung und persönlichen Transformation. ThetaHealing nutzt spezielle Techniken, um negative Glaubenssätze und Blockaden im Unterbewusstsein aufzulösen und positive Überzeugungen zu verankern. Durch den Zugriff auf den Theta-Zustand des Gehirns wird angenommen, dass tiefgreifende Heilung auf mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene möglich ist. Es ist eine Methode, die darauf abzielt, Harmonie und Wachstum in verschiedenen Bereichen des Lebens zu fördern. Hier findest Du meine persönliche Erfahrung mit ThetaHealing® und Finanzen.

Unternehmensbeteiligung

Eine Unternehmensbeteiligung bedeutet, dass du einen Teil eines Unternehmens besitzt. Es ist wie eine Mitgliedschaft oder Partnerschaft, bei der du von den Erfolgen und Gewinnen des Unternehmens profitierst. Wenn du eine Unternehmensbeteiligung hast, bist du ein Aktionär und hast ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen des Unternehmens. Du kannst auch in Form von Dividenden belohnt werden, das sind regelmäßige Zahlungen, die das Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet. Eine Unternehmensbeteiligung ist eine spannende Möglichkeit, an einem Unternehmen teilzuhaben und von dessen Wachstum und Erfolg zu profitieren.

Verbindlichkeit

Verbindlichkeiten sind finanzielle Verpflichtungen oder Schulden, die eine Person hat. Es sind wie finanzielle Versprechen, die eingehalten werden müssen. Verbindlichkeiten können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Kredite, Hypotheken, unbezahlte Rechnungen oder andere ausstehende Zahlungen. Wenn man eine Verbindlichkeit hat, schuldet man jemand anderem Geld oder muss eine Leistung erbringen. Es ist wichtig, Verbindlichkeiten im Auge zu behalten und sie rechtzeitig zu begleichen, um finanzielle Stabilität und eine gute Bonität aufrechtzuerhalten.

Vermögen

Vermögen bezieht sich auf den Gesamtwert aller Besitztümer und finanziellen Mittel einer Person. Es ist wie der Schatz oder das Kapital, das jemand besitzt. Das Vermögen kann verschiedene Formen annehmen, wie Bargeld, Bankkonten, Immobilien, Investitionen und andere Wertgegenstände. Es ist der Gesamtwert der Dinge, die jemand besitzt und die zur finanziellen Sicherheit und zum Wohlstand beitragen können. Das Vermögen kann im Laufe der Zeit wachsen oder abnehmen, abhängig von den Investitionen und finanziellen Entscheidungen einer Person.

Vermögensabgabe

Die Vermögensabgabe ist eine Art Steuer, die auf das Vermögen einer Person erhoben wird. Es handelt sich um eine Abgabe, die auf den Gesamtwert der Vermögenswerte einer Person berechnet wird, wie zum Beispiel Immobilien, Investitionen, Bargeld und andere Besitztümer. Die Vermögensabgabe wird von Regierungen manchmal eingeführt, um zusätzliche Einnahmen zu generieren oder soziale Programme zu finanzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vermögensabgabe in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann und von den jeweiligen Gesetzen und Regelungen abhängt.

Wertpapiere

Wertpapiere sind wie kleine „Papiere“ oder Dokumente, die dir eine Eigentums- oder Schuldforderung geben. Stell sie dir vor wie Tickets, die dir bestimmte Rechte geben. Es gibt verschiedene Arten von Wertpapieren, zum Beispiel Aktien und Anleihen. Aktien sind wie Eigentumsurkunden, die dir einen Anteil an einem Unternehmen geben. Du wirst zum Teilhaber und kannst von den Gewinnen profitieren. Anleihen hingegen sind wie Schuldscheine, bei denen du dem Aussteller Geld leihst und im Gegenzug Zinsen erhältst. Wertpapiere sind ein Weg, um Geld anzulegen und an den Finanzmärkten teilzunehmen.

Zins

Zinsen sind wie kleine Belohnungen, die du erhältst, wenn du Geld verleihst oder anlegst. Stell es dir vor, wie eine Art Gebühr für das Ausleihen deines Geldes. Wenn du beispielsweise Geld auf einem Sparkonto bei einer Bank hast, kann die Bank dir Zinsen zahlen, um dich dafür zu belohnen, dass du dein Geld dort lässt. Auf der anderen Seite, wenn du Geld von einer Bank leihst, musst du Zinsen zahlen, als eine Art Gebühr für das Ausleihen des Geldes. Zinsen sind eine Möglichkeit, mit Geld umzugehen und können eine Einnahmequelle oder ein Kostenfaktor sein, je nachdem, ob du Geld verleihst oder leihst.

Welcher Begriff fehlt?

Welcher Begriff fehlt in diesem Glossar? Hinterlasse mir ein Kommentar und ich ergänze ihn in meiner Übersicht.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert