Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dein Geld anzulegen. Viele von uns haben schon mal von traditionellen Geldanlagen wie Sparbüchern, Tagesgeldkonten oder Festgeldern gehört. Aber hast Du schon mal darüber nachgedacht, in Aktien, Fonds oder andere Investments zu tätigen?
Investieren kann eine großartige Möglichkeit sein, Dein Vermögen aufzubauen und langfristig zu vermehren. Aber es ist auch mit höheren Risiken und Komplexität verbunden als traditionelle Geldanlagen. In diesem Artikel werde ich mich mit den Unterschieden zwischen Investieren und traditionellen Geldanlagen befassen und die Vor- und Nachteile beider Optionen betrachten.
Vorteile von Investments im Vergleich zu traditionellen Geldanlagen
- Höhere Rendite: Investieren kann im Allgemeinen eine höhere Rendite bieten als traditionelle Geldanlagen, da Anlageprodukte wie Aktien, ETFs oder Fonds in der Regel höhere potenzielle Renditen bieten.
- Diversifikation: Durch Investieren kannst Du Dein Portfolio mischen und Dein Risiko streuen. Das bedeutet, dass Du Dein Geld in verschiedene Anlageprodukte oder Branchen investierst, um das Risiko zu reduzieren und die Chance auf höhere Renditen zu erhöhen.
- Inflationsschutz: Investieren schützt Dein Vermögen vor der Inflation. Im Laufe der Zeit verringert die Inflation den Wert Deines Geldes, aber durch Investieren kannst Du möglicherweise eine höhere Rendite erzielen und Dein Vermögen vor dem Wertverlust schützen.
- Flexibilität: Im Gegensatz zu traditionellen Geldanlagen, die oft langfristige Verpflichtungen erfordern, sind viele Investments sehr flexibel und ermöglichen es Dir, Dein Geld schnell zu investieren und wieder abzuziehen, wenn Du es brauchst.
- Bildung: Investieren kann Dir helfen, finanzielle Intelligenz zu erlangen und Deine finanziellen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Wenn Du Dich für Investments interessierst, kannst Du lernen, wie Märkte funktionieren, wie man Anlageprodukte auswählt und wie man ein Portfolio aufbaut, das Deinen persönlichen Bedürfnissen entspricht.
- Unabhängigkeit: Durch Deine finanzielle Intelligenz wirst Du von anderen Menschen unabhängig. Du musst niemanden mehr fragen, was das Beste für Dein Geld ist, Du kannst frei wählen. Deine Entscheidungen sind nicht mehr von Provision getriebenen Bankern beeinflusst.
- Schutz vor Vermögensabgabe: Manche Investments werden von einer ggf. kommenden Vermögensabgabe nicht berücksichtigt. Im Jahr 1952 gab es eine spezielle Herangehensweise, um das Vermögen zu bestimmen. 2022 wurde die Vermögensabgabe zwar abgelehnt, allerdings war sie bereits in der Diskussion.

Nachteile von Investments im Vergleich zu traditionellen Geldanlagen
- Höheres Risiko: Investieren beinhaltet in der Regel höhere Risiken als traditionelle Geldanlagen wie Sparbücher oder Festgelder. Es besteht das Risiko von Kursschwankungen und möglichen Totalverlusten.
- Komplexität: Investieren erfordert oft mehr Wissen und Erfahrung als traditionelle Geldanlagen. Es gibt viele verschiedene Anlageprodukte und Strategien, die man verstehen kann, um kluge Entscheidungen zu treffen.
- Zeitlicher Aufwand: Investieren erfordert oft zu Beginn einen größeren zeitlichen Aufwand als traditionelle Geldanlagen. Du musst Dich, je nach Strategie, regelmäßig über die Märkte und Investments informieren und Dein Portfolio überwachen, um sicherzustellen, dass es Deinen Bedürfnissen entspricht.
- Steuerliche Komplikationen: Investieren kann steuerliche Komplikationen mit sich bringen, insbesondere wenn es um den Handel mit Aktien oder anderen Investments geht. Du musst die Steuern auf Deine Gewinne oder Verluste berechnen und möglicherweise Steuern auf Dividenden oder Kapitalgewinne zahlen.
- Keine Garantie auf Zinsen: Im Gegensatz zu festverzinslichen Anlagen, bei denen Du einen festgelegten Zins erhältst, gibt es beim Investieren keine Garantie für eine Rendite.
Fazit
Es stellt sich nun die Frage, wie wichtig ist Dir Dein Geld?
Klar wird auf jeden Fall, Investieren bedeutet nicht, mal kurz sein Geld anlegen und Verantwortung an die Bank abgeben. Es bedarf Zeit und die Bereitschaft, etwas Neues zu lernen.
In Anbetracht der aktuell extrem hohen Inflationen von ca. 8,7 % p.a. und der geringen (ja auch 2,00 % ist gering) bis keiner Verzinsung bei den traditionellen Geldanlagen gibt es aus meiner Sicht aktuell kein „entweder oder“. Wenn Du Dein Geld vermehren möchtest, bleibt nur der Gang zu den Investments übrig. Über Chancen und Risiken von Investments habe ich bereits geschrieben.
Möchtest Du allerdings, dass Dein Geld von der Inflation verschlungen wird, bist Du natürlich bei den traditionellen Geldanlagen absolut richtig. Dass Dein Geld in einer Geldanlage sicher ist, ist somit schlichtweg falsch und ein Trugschluss. Dein Geld verringert sich auch, somit darf das Thema Risikobereitschaft aus meiner Sicht ganz neu gedacht werden.
Du merkst, mein Fazit ist sehr subjektiv. Mir ist mein Geld sehr wichtig, ich verbringe unter anderem pro Woche mehr als 40 Stunden damit, es zu bekommen, also möchte ich, dass es danach auch für mich arbeitet, sich vermehrt und nicht durch die Inflation aufgefressen wird.
0 Kommentare